EU-Ökodesign-Arbeitsplan und Digitaler Produktpass
April 29, 2025 Online-Infoveranstaltung
Online-Infoveranstaltung zur Veröffentlichung des neuen EU-Ökodesign-Arbeitpsplans mit Schwerpunktthema "Digitaler Produktpass". Der Termin steht unter Vorbehalt der Veröffentlichung des Ökodesign-Arbeitsplans durch die EU-Kommission und wird gegebenenfalls daran angepasst. Angemeldete Personen erhalten in diesem Falle eine automatische Benachrichtigung. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Initiative "Circular Hotspot NRW" vom Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW unterstützt.
organized by
supported by
Einführung zum digitalen Produktpass
November 11, 2024 Unternehmer-Workshop @ Evonik Industries AG Herne
Digitale Produktpässe (DPP) sind ein wichtiges Instrument zur Unterstützung des Übergangs in eine echte Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Durch den digitalen Austausch von Produktinformationen in der gesamten Wertschöpfungskette bzw. im gesamten Produktlebenszyklus soll mehr Transparenz über dafür notwendige Produkteigenschaften geschaffen werden (z. B. Design, Materialen, Reparierbarkeit). DPP werden auf Basis der neuen EU-Ökodesign-Verordnung sukzessive für viele Produktgruppen verbindlich eingeführt. Die Verordnung ist eine zentrale Maßnahme des European Green Deals und hat zum Ziel, nachhaltige Produkte in der EU zur Normalität zu machen.
In der Veranstaltung wurde gemeinsam mit den Gästen in das Thema DPP einsteigen, Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in NRW diskutieren und erste Ansätze für die Einführung von DPP aufzeigen. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Initiative "Circular Hotspot NRW" vom Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW unterstützt.
Agenda:
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann (Projektverantwortlicher digital.zirkulär.ruhr)
Impulsvortrag zum Digitalen Produktpass
Helen Brüggmann (Datenkompetenzzentrum Circular Economy / Wuppertal Institut)
DPP-Zirkel-Training mit Workshop-Stationen u.a. zu Bausteinen, Beispielen und häufigen Fragen zum DPP:
Bausteine des DPP-Systems
David Rohrschneider (Circular Performer Emscher-Lippe / Hochschule Ruhr West)
Beispiele für existierende DPP
Ilona Dierschke & Ines Haydn (EFA.NRW) & Lars Baumgürtel (ZINQ) & Brian Moll (R-Cycle)
Datenstandards / Datenmodelle (Beispiel: Digitaler Zwilling)
Julian Rolf & Timo Köring (Lehrstuhl Digital Engineering, Ruhr-Universität Bochum)
Marktüberwachung mit dem DPP
Daniel Teupen & Nico Wagnitz (LANUV.NRW) & Dr. Constantin von Selasinsky (MWIKE.NRW)
Relevanz und Zeitplan: EU-Ökodesign-Verordnung
Helen Brüggmann (Datenkompetenzzentrum Circular Economy / Wuppertal Institut) & Paul Szabó-Müller
(digital.zirkulär.ruhr / Hochschule Ruhr West)
Netzwerken mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
Werksführung Evonik Industries AG Herne
organized by
supported by
Der digitale Produktpass im Mittelstand
November 02, 2023 - Veltins Arena auf Schalke
Im Ruhrgebiet kamen am 2. November über 200 Unternehmen, Verbände, Netzwerke und politisch Verantwortliche
in der Veltins Arena
in Gelsenkirchen zusammen, um sich auf der Fachkonferenz des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW in diversen Sessions, Panels und Workshops
über das Thema Digitaler Produktpass (DPP) auszutauschen.
Auf der Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
gab es die Möglichkeit aus mehreren Perspektiven auf den DPP zu schauen:
Aus der Praxis: Unternehmen auf dem Weg zum Digitalen Produktpass
Es betrifft uns alle - der Digitale Produktpass aus der Perspektive der Verbraucher:innen
Der Digitale Produktpass als Erleichterungs-Instrument für eine wirkungsorientierte Finanzierung
Aus der Praxis für die Praxis: Beispiele für Digitale Produktpässe
Aus der Forschung: Daten erfassen, Wissen generieren, Kreisläufe schließen
Normen und Regulierung: In welchem rechtlichen Rahmen bewegen wir uns?
Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort der NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, in dem sie die Bedeutung der
zirkulären Wertschöpfung
in die aktuellen Weltgeschehnisse einordnete: "Je zirkulärer gewirtschaftet wird, desto weniger Abhängigkeit
von exogenen Krisen gibt es."
Den DPP platzierte sie in diesem Kontext als ein von Unternehmen mitgestaltbares Werkzeug zur Steigerung der Zirkularität und des
Wettbewerbsvorteils. Den Aspekt der Cyber-Sicherheit gelte es an dieser Stelle umfassend im Blick zu behalten respektive mitzudenken,
so Neubaur.
organized by
Circular Economy Hotspot North Rhine-Westphalia
September 12 to 14, 2022 - City of Bottrop
The Circular Economy Hotspot is an annual summit which brings together world-renowned experts and delegates from business,
science and public initiatives.
From September 12 to 14, 2022, the 6th edition of the Circular Economy Hotspot will be held in the former mining town of Bottrop,
representing the state of North Rhine-Westphalia (NRW).
It is organised by the City of Bottrop and the project Prosperkolleg
which is shaping the transformation process towards circular value creation in the region. Furthermore the event is
supported by the NRW Ministry of Economics.
For decades, mining and the consumption of coal and other fossil fuels drove the regional economy.
The Prosper-Haniel mine in Bottrop was the last active coal mine in Germany and is still a witness of the regio's history.
Today, Bottrop and North-Rhine Westphalia are moving forward and strive to become one of the the world's greenest industrial region.
Naturally, circular solutions have to play a decisive role in this transformation.
Join us on our journey from Barcelona to Bottrop! Together we will explore innovative solutions for circular business models
and product design and celebrate a Circular Festival together!